Marzena Renschler
Transformationscoach & Gestalttherapeutin

Über mich

Ich bin Marzena Renschler – Unternehmerin, Gestalttherapeutin und Informatikerin. Drei Wege, die auf den ersten Blick verschieden erscheinen, sich aber in meiner Arbeit auf kraftvolle Weise verbinden.

Als Unternehmerin habe ich ein digitales Expertennetzwerk aufgebaut, Menschen begleitet, passende Rollen identifiziert und Prozesse gestaltet. Dabei ging es nicht nur um Strukturen, sondern immer auch um Menschen: ihre Potenziale, ihre Entwicklung und ihre Wirkung im beruflichen Kontext.

Meine Wurzeln in der Informatik ermöglichen mir, systemisch zu denken, analytisch zu beobachten und klar zu strukturieren. Gleichzeitig bringt mich die Gestalttherapie in Kontakt mit den Themen, die nicht immer sichtbar sind: innere Haltungen, unbewusste Muster, persönliche Herausforderungen und Entwicklungsschritte.

In meiner Arbeit verbinde ich Tiefe mit Struktur, Präsenz mit Klarheit und unternehmerisches Denken mit menschlicher Begegnung.

Ich begleite Menschen in Übergangsphasen, unterstütze sie dabei, sich in komplexen Situationen zu orientieren, Entscheidungen zu treffen und sich in ihrer Rolle kraftvoll zu zeigen – ob in Projekten, in Führungsverantwortung oder an Wendepunkten ihres beruflichen Wegs

In meiner aktuellen Rolle als Agile Coach und Leadership Coach konzentriere ich mich darauf, agile Prozesse zu implementieren und Führungskräfte sowie Teams in Veränderungsprozessen zu begleiten. Hier sind einige Beispiele meiner jüngsten Projekte, die meine Arbeit veranschaulichen.

Projektbeispiele

  • Klient:innen: Therapeutische Einzelbegleitung

    Ziel:

    Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebensphasen wie beruflicher Erschöpfung, Beziehungskrisen, Identitätskonflikten oder Übergängen (z. B. Trennung, Sinnsuche, Neuanfang). Ziel ist es, die Selbstwahrnehmung zu stärken, innere Konflikte verstehbar zu machen und neue Handlungsspielräume im Alltag zu erschließen.

    Meine Rolle:

    Gestalttherapeutische Prozessbegleitung:

    In meiner Arbeit als Gestalttherapeutin schaffe ich einen Raum, in dem Klient:innen ihre Themen im Hier und Jetzt erfahrbar machen können. Dabei geht es nicht um Analyse von außen, sondern um ein vertieftes Selbst-Verstehen im direkten Kontakt. Ich arbeite erfahrungsorientiert, prozessorientiert und auf Augenhöhe – mit Präsenz, Klarheit und therapeutischer Haltung.

    Integration von Emotionen und inneren Anteilen:

    Ein Schwerpunkt liegt darin, bislang nicht zugelassene oder unklare Emotionen sichtbar zu machen – wie z. B. Scham, Wut oder Ohnmacht – und sie im therapeutischen Setting zu integrieren. Ziel ist es, diese inneren Anteile nicht als Problem zu sehen, sondern als Ressourcen, die – bewusst genutzt – zur Orientierung und Stabilität beitragen können.

    Selbstermächtigung durch Kontakt:

    Durch einen kontinuierlichen Prozess von Wahrnehmen, Benennen, Ausdrücken und Reflektieren entsteht ein vertieftes Selbst-Bewusstsein. Dies stärkt nicht nur die innere Sicherheit der Klient:innen, sondern befähigt sie auch, klarere Entscheidungen zu treffen, Grenzen zu setzen oder authentisch in Beziehung zu treten – privat wie beruflich.

    Wirkung / Entwicklung:

    Viele Klient:innen erleben im Verlauf der Arbeit eine neue Klarheit im Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit ihren Entscheidungen. Symptome wie Überforderung, Erschöpfung oder innere Unruhe verlieren an Macht, weil ein tieferes Verständnis für deren Ursprung entsteht. Dadurch werden Veränderungen möglich, die nicht aus Anpassung entstehen, sondern aus innerer Stimmigkeit.

  • Projektpartner: Boston Consulting Group Schweiz, Helvetia (Schweizer Versicherung)

    Ziel: Entwicklung einer App zur effizienten Alltagsplanung für Schweizer Familien. Die App ermöglichte die direkte Kommunikation zwischen Familienmitgliedern, erkannte freie Zeiträume und Routinen und bot Anbindungen zu weiteren relevanten Dienstleistungen.

    Meine Rolle:

    Team Staffing und Onboarding: Als Agile Coach war ich verantwortlich für die Zusammenstellung und das Onboarding eines Teams aus Freelancern, die zuvor noch nie miteinander gearbeitet hatten. Diese frühe Phase war entscheidend, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu schaffen.

    Product Owner Coaching: Der Product Owner von der Boston Consulting Group war unerfahren in digitalen Projekten und agilen Methoden. Ich schulte ihn intensiv in Scrum und unterstützte ihn dabei, die notwendigen Führungsqualitäten zu entwickeln, um das Projekt effektiv zu leiten. Besonders wichtig war es, ihm beizubringen, wie er Anforderungen klar priorisieren und mit den Stakeholdern kommunizieren konnte.

    Skalierung und Prozessmanagement: Das Projekt startete mit einem kleinen Team von vier Personen, darunter ein UX/UI-Designer und zwei Entwickler. Aufgrund von Schwierigkeiten im Anforderungsmanagement und unklarer Priorisierung seitens des Product Owners musste das Team schnell aufgestockt werden, was zusätzliche Komplexität brachte. Dies erforderte eine ständige Anpassung der agilen Prozesse, um das wachsende Team zu integrieren.

    Konfliktmanagement und Transparenz schaffen: Während der Skalierung kam es zu erheblichen Spannungen und Unruhe im Team, da die Anforderungen oft nicht klar kommuniziert wurden und die Erwartungen des Product Owners über die Leistungsfähigkeit des Teams hinausgingen. Mein Fokus lag darauf, diese Konflikte frühzeitig zu identifizieren und den Product Owner dabei zu unterstützen, für mehr Transparenz und realistische Prioritäten zu sorgen. Dies half, die Zusammenarbeit zwischen dem Team und den Stakeholdern zu stabilisieren.

    Turnaround und kontinuierliche Verbesserung: Nach etwa einem halben Jahr hatten wir die Prozesse und Teamroutinen so etabliert, dass das Team hocheffizient arbeiten konnte. Die regelmäßigen Retrospektiven und das konsequente Konfliktmanagement führten zu einer signifikanten Verbesserung der Teamleistung und einem positiven Turnaround.

    Erfolge: Durch das Coaching und die gezielten Maßnahmen zur Konfliktlösung konnte das Team nach der anfänglichen Unruhe sehr effektiv und performant arbeiten. Die agile Arbeitsweise führte nicht nur zu einer erfolgreichen App-Entwicklung, sondern auch zu einer stabilen und produktiven Teamdynamik, die den Entwicklungsprozess beschleunigte und die Benutzerakzeptanz der App signifikant erhöhte.

  • Projektpartner: ZEISS AG

    Ziel: Kontinuierliche Bereitstellung von UX- und UI-Support für hochkomplexe Projekte im Bereich digitaler Tools für Hirn- und Augenoperationen sowie strategische Initiativen.

    Meine Rolle:

    Strategisches Agile Coaching: Neben meiner Verantwortung als Team-Coach und Agile Coach unterstützte ich nicht nur das UX/UI-Team, sondern arbeitete auch auf strategischer Ebene mit den Führungskräften bei ZEISS zusammen. Ziel war es, die Teams auf die langfristigen strategischen Anforderungen von ZEISS auszurichten und sicherzustellen, dass agile Methoden effektiv angewendet wurden.

    Team Staffing und strategische Teamentwicklung: Ich war verantwortlich für die Auswahl und Entwicklung der UX/UI-Designer und mehreren UX-Leads, die abteilungsübergreifend tätig waren. Dieser Prozess war entscheidend, um langfristige, strategische Projekte erfolgreich zu unterstützen.

    Kulturvermittlung und Konfliktmanagement: Ein anfänglicher „Kultur-Clash“ entstand, da unsere Teams an kreative, kurzfristige Projekte gewöhnt waren, während die ZEISS-Projekte sehr langfristig und strategisch angelegt waren. Mein Fokus lag darauf, den Teams einen Perspektivwechsel zu ermöglichen, damit sie ihren Mehrwert für ZEISS erkannten und verstanden, wie sie nicht nur Designideen, sondern auch langfristige Unterstützung und Wissensvermittlung bieten konnten.

    Zusammenarbeit mit ZEISS-Führungskräften: Ich arbeitete eng mit den Führungskräften und Abteilungsleitern von ZEISS zusammen, um Konflikte zu lösen und die strategische Zusammenarbeit zwischen den Teams zu verbessern. Durch mein Coaching konnten notwendige Änderungen identifiziert und umgesetzt werden, um eine kontinuierliche und effiziente Zusammenarbeit sicherzustellen.

    Erfolge: Durch die Entwicklung eines langfristigen Support-Modells und die Besetzung mehrerer UX-Leads konnten strategische Projekte bei ZEISS erfolgreich umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit mit den Führungskräften führte zu einer deutlichen Verbesserung der Teamdynamik und einer stärkeren Integration agiler Methoden in die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

  • Projektpartner: Barmer

    Ziel: Einführung und Optimierung agiler Prozesse, um die Sprint-Performance des Entwicklungsteams zu verbessern. Implementierung von Kanban zur besseren Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteam und UX/UI-Designern.

    Meine Rolle:

    Agile Prozessarbeit und Einführung von Kanban: Als Scrum Master war ich verantwortlich für die Einführung agiler Arbeitsmethoden, insbesondere die Implementierung von Kanban, um den Arbeitsfluss und die Transparenz innerhalb des Teams zu verbessern.

    Sprintplanung und Scrum-Events: Ich leitete alle Scrum-Events, darunter Sprint Planning, Daily Stand-ups, Sprint Reviews und Retrospektiven. Ziel war es, klare Sprintziele zu setzen und den Fortschritt des Teams transparent und nachvollziehbar zu machen.

    Impediment-Management: Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit war das frühzeitige Erkennen und Lösen von Hindernissen, die den Arbeitsfluss störten. Ich arbeitete eng mit dem Team zusammen, um Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen, sodass das Team kontinuierlich arbeiten konnte.

    Zusammenarbeit mit UX/UI-Designern: Ein wichtiges Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den UX/UI-Designern und dem Entwicklungsteam zu stärken, um sicherzustellen, dass beide Teams effektiv zusammenarbeiten und die besten Ergebnisse erzielen.

    Stakeholder-Kommunikation und Produktentwicklung: Ich arbeitete eng mit den Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen priorisiert und klar kommuniziert wurden. Dies stellte sicher, dass das Team an den richtigen Aufgaben arbeitete und die Sprintziele erreichte.

    Erfolge: Die Einführung von Kanban und die Optimierung der Scrum-Prozesse führten zu einer deutlichen Verbesserung der Team-Performance. Das Team konnte Sprint-Ziele präziser erreichen, was zu einer 20%igen Steigerung der Produktivität führte. Die Zusammenarbeit zwischen den UX/UI-Designern und dem Entwicklungsteam wurde erheblich verbessert, was die Qualität der Ergebnisse und die Zufriedenheit der Stakeholder steigerte.

  • Projektpartner: Internationales Mittelstandsunternehmen

    Ziel: Unterstützung des Führungsteams bei der Verbesserung der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung sowie Aufbau eines besseren Verständnisses zwischen dem Management und der Entwicklungsabteilung durch transparente agile Prozesse.

    Meine Rolle:

    Agile Coaching und Leadership-Unterstützung: In diesem Projekt lag der Schwerpunkt darauf, ein gegenseitiges Verständnis zwischen dem Management und der Entwicklungsabteilung aufzubauen. Durch meine Erfahrung in beiden Bereichen war ich in der Lage, die Anforderungen und Bedürfnisse beider Seiten zu vermitteln. Ziel war es, eine klarere und verständliche Kommunikation zwischen den Teams zu etablieren, um die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.

    Aufbau einer agilen Prozessstruktur: Wir entwickelten eine agile Prozessstruktur, die allen Beteiligten – von den Führungskräften und Stakeholdern über das Entwicklungsteam bis zur Vertriebsabteilung – klare Verantwortlichkeiten und Rollen zuwies. Diese transparente Struktur ermöglichte es jedem, genau zu wissen, welche Aufgaben und Zuständigkeiten er hat, und erleichterte die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen.

    Konfliktmanagement und Entscheidungsfindung: Ein zentraler Punkt war das Konfliktmanagement zwischen dem Management und dem Entwicklungsteam. Viele Schwierigkeiten entstanden durch Missverständnisse in der Kommunikation und ineffiziente Entscheidungsprozesse. Meine Aufgabe bestand darin, den Führungskräften zu helfen, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen schneller und klarer zu treffen.

    Sachorientierte, lösungsorientierte Kommunikation: Durch die transparente Prozessstruktur konnte die Kommunikation zwischen den Abteilungen auf eine sachorientierte und lösungsorientierte Ebene gebracht werden. Die Teams arbeiteten fokussierter und zielgerichteter zusammen.

    Teamdynamik und Selbstorganisation: Neben der Arbeit mit dem Management war ein weiterer Fokus die Unterstützung des Entwicklungsteams bei der Selbstorganisation. Durch Workshops und Coaching-Sessions konnten die Teams ihre Dynamiken verbessern und ihre Arbeitsweise effizienter gestalten.

    Zukunftsangst und Wachstumsprobleme: Die Transformationsphase des Unternehmens war geprägt von Unsicherheiten und Ängsten vor der Zukunft. Meine Rolle bestand auch darin, diese Ängste offen anzusprechen und Vertrauen in die agilen Prozesse und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu schaffen.

    Erfolge: Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Management und den Teams konnte nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch das gegenseitige Verständnis zwischen den Abteilungen deutlich verbessert werden. Die transparente Prozessstruktur ermöglichte eine effizientere und fokussierte Zusammenarbeit, während die Entscheidungsfindung klarer und lösungsorientierter wurde. Trotz der Unsicherheiten konnte das Unternehmen seine Transformation erfolgreich fortsetzen und neue agile Strukturen implementieren, die sowohl das Management als auch die Teams nachhaltig unterstützten.

Meine Fähigkeiten

Agile Methodologien und Coaching:

Scrum: Expertise in der Einführung und Optimierung von Scrum-Prozessen, einschließlich Sprintplanung, Retrospektiven, Daily Stand-ups und Impediment-Management.

Kanban: Implementierung und Nutzung von Kanban zur Verbesserung des Arbeitsflusses und zur Visualisierung von Prozessen in Teams.

Lean Methodologien: Anwendung von Lean-Prinzipien zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und zur Förderung einer effizienteren Arbeitsweise in Teams.

Leadership Coaching:

Führungsentwicklung: Coaching von Führungskräften in agilen Methoden, um klare Prioritäten zu setzen, mutige Entscheidungen zu treffen und Teamdynamiken zu steuern.

Konfliktmanagement: Expertise im Lösen von Konflikten zwischen Teams und Abteilungen, um eine effizientere Zusammenarbeit und bessere Kommunikation zu gewährleisten.

Change Management: Begleitung von Unternehmen in Transformationsphasen durch Coaching und Workshops, um Blockaden zu überwinden und Veränderungen gezielt zu gestalten.

Team- und Projektmanagement:

Selbstorganisation fördern: Unterstützung von Teams bei der Selbstorganisation und der Eigenverantwortung, um nachhaltige Verbesserungen und höhere Effizienz zu erzielen.

Teamdynamik und Zusammenarbeit: Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses zwischen verschiedenen Abteilungen, insbesondere zwischen Management und technischen Teams.

Stakeholder-Kommunikation: Sicherstellung einer transparenten und effektiven Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten, einschließlich Stakeholdern, Managern und Teams.

Technische Expertise:

Softwareentwicklung: Fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklung und technischer Informatik, was es ermöglicht, technische Anforderungen und Prozesse zu verstehen und mit Entwicklungsteams effektiv zusammenzuarbeiten.

Tools: Erfahrung im Einsatz von Tools wie Jira, Confluence, Trello und Miro zur Unterstützung agiler Arbeitsweisen und zur Prozessoptimierung.

Soft Skills:

Moderation: Durchführung und Moderation von Workshops, Retrospektiven und Schulungen für Teams und Führungskräfte.

Empathie und Kommunikation: Einfühlungsvermögen und Fähigkeit, Teams und Einzelpersonen in schwierigen Veränderungsprozessen zu unterstützen, klare Kommunikation zu fördern und Vertrauen aufzubauen.

Prozessoptimierung: Identifikation und Umsetzung von Verbesserungen in Arbeitsprozessen, um Effizienz zu steigern und Ressourcen besser zu nutzen.

Meine Beruflichen Stationen und Schwerpunkte

  • Als Gestaltherapeutin arbeite ich ganzheitlich und prozessorientiert. Meine Methode ermöglicht es meinen Klienten, sich mit sich selbst und anderen auf eine tiefere, mitfühlende Weise auseinanderzusetzen. Dabei unterstütze ich sie, Erkenntnisse über ihre emotionalen und zwischenmenschlichen Herausforderungen zu gewinnen und diese zu transformieren.

  • Diese Phase des Innehaltens, der Reflexion und des Lernens ermöglichte es mir, meine berufliche Ausrichtung zu schärfen. Durch Reisen und meine Ausbildung zur Gestalttherapeutin gewann ich tiefere Einsichten in menschliche Prozesse und deren Verbindung zu beruflichen Herausforderungen.

  • Als Leadership Coach begleite ich Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, Klarheit in ihrer Führungsrolle zu gewinnen und strategische Entscheidungen zu treffen. Zusätzlich arbeite ich als Team Coach und unterstütze Teams dabei, effektiver zusammenzuarbeiten und ihre Dynamik zu verbessern. Als Agile Coach helfe ich Unternehmen, agile Methoden zu implementieren und ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

  • Ich habe die Münchener Zweigstelle von functional aesthetics aufgebaut und geleitet – ein digitales Expertennetzwerk, das Partnerunternehmen sowohl bei Projekten vor Ort als auch bei internen In-House-Projekten unterstützte. Da wir mit Freelancern arbeiteten, war ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und ihr Bestes geben konnten. Zusätzlich habe ich sowohl unsere eigenen Leads als auch Führungskräfte unserer Partner im Rahmen von Leadership-Coaching unterstützt, um ihre Kompetenzen in Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit zu stärken. Die Expertise unseres Netzwerks umfasste unter anderem UX, UI, Softwareentwicklung, Research und digitale Strategie.

  • Als Entwicklerin in interdisziplinären Teams war ich in der digitalen Produktentwicklung tätig und arbeitete eng mit UX- und UI-Designern sowie Researchern zusammen. Mein Schwerpunkt lag darauf, digitale Produkte zu entwickeln, die den Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Diese Erfahrung hat nicht nur meine Fähigkeit geschärft, innovative, nutzerzentrierte Lösungen zu schaffen, sondern auch mein Verständnis dafür vertieft, was Menschen in Teams antreibt, was sie brauchen und wie man ihre Zusammenarbeit optimiert.

  • In fast neun Jahren bei Bosch Rexroth entwickelte ich Software für eine Simulationsanwendung und war an Großprojekten wie der Neuen Oper Oslo und dem Bolschoi-Theater in Moskau beteiligt. Später übernahm ich die Softwareprojektleitung eines agilen Teams und führte erfolgreich Scrum als Arbeitsmethode ein. Diese Erfahrungen haben mein technisches Verständnis und meine Führungskompetenzen entscheidend geprägt und bilden die Basis für meine heutige Arbeit im Coaching

  • An der Fachhochschule Würzburg studierte ich technische Informatik und vertiefte mein Verständnis für komplexe Systeme und innovative Technologien. Diese analytischen Fähigkeiten und das strukturierte Denken helfen mir heute dabei, in meiner Arbeit als Coach sowohl technische als auch zwischenmenschliche Prozesse effektiv zu gestalten und Lösungen für vielschichtige Herausforderungen zu finden.

Persönliche Informationen und Kontakt

Name: Marzena Renschler
Geburtsort: Tarnowitz / Polen, 1978
Adresse: Sophienstraße 32, 70178 Stuttgart, DE
Telefonnummer: +49 (0) 151 5786 4034
E-Mail: info@ahaandnow.com
Sprachen: Deutsch (verhandlungssicher), Englisch (fließend), Polnisch (Muttersprache)

Schreiben sie mir eine Nachricht

Effektive Führung und agile Strukturen schaffen Räume für Innovation und nachhaltigen Erfolg.